• AUSSTATTUNG
  • BUCHTIPPS
  • ERNÄHRUNG
  • NEWBORN
  • REISEN
  • SCHWANGERSCHAFT
  • KONTAKT
    • ÜBER MICH
  • AUSSTATTUNG
  • BUCHTIPPS
  • ERNÄHRUNG
  • NEWBORN
  • REISEN
  • SCHWANGERSCHAFT
  • KONTAKT
    • ÜBER MICH

Erstausstattung Kinderzimmer

18. Juli 2019
Erstausstattung Checkliste

Es sind nur noch wenige Wochen bis das Baby zur Welt kommt. Voller Vorfreude planen Mamas und Papas bereits das Baby- oder Kinderzimmer und sind auf der Suche nach einer passenden Ausstattung. Hier ein paar Tipps & eine Checkliste für den Einkauf.

Die Vorbereitungen auf die Ankunft des Bauchzwerges laufen auf Hochtouren. Neben den letzten Terminen beim Frauenarzt und der Namenssuche, steht auch die Anschaffung einiger Baby- und Kinderartikel auf der Agenda. Dabei kann ich nur empfehlen: Lieber ein paar Tage früher das Nestchen einrichten. Denn das ein oder andere Baby hat sich schon entschieden einige Tage vor Geburtstermin das Welt der Licht zu erblicken.  

Höhenverstellbares Gitterbett
Ganz klar, es wird ein Babybett benötigt. Nur Babybett ist nicht gleich Babybett. Das wäre zu einfach. In erster Linie sollten sich Eltern klar werden, ob das Baby neben ihnen in einem Beistellbett oder gleich in einem klassischen Gitterbett schlafen soll. Das Beistellbett ist bedeutend kleiner und kann meist direkt an das Elternbett befestigt werden. Ein klassisches Gitterbett hingegen benötigt mehr Platz und ist etwas teurer, jedoch bietet es tendenziell mehr Komfort für das Baby. Außerdem kann das Gitterbett wesentlich länger eingesetzt werden. Die Langlebigkeit des Möbelstücks kann anhand unterschiedlicher Parameter festgestellt werden. Erstens, das Gitterbett sollte höhenverstellbar sein, sodass mit fortgeschrittenem Alter die Liegefläche tiefer gesetzt werden kann und damit Schutz vor einem etwaigen Sturz bietet. Denn sobald das Baby aufrecht sitzt, wird es versuchen über die Barriere zu gelangen. Zweitens, die Gitterstäbe sollten an einer definierten Stelle herauszunehmen sein. Dies ist ab einem gewissen Entwicklungsstand von Vorteil, frühestens jedoch sobald der Zwerg gehen kann. Drittens, das Gitterbett sollte zu einem Kinderbett adaptiert werden können. Meist sind solche Betten etwas teurer. Dafür erspart man sich die Anschaffung eines weiteren Bettes und so gesamt dann doch einige Euro. Hand in Hand kann eine passende Matratze besorgt werden – hier bietet die Marke Träumeland hochwertige Artikel an. Außerdem: Vorerst wird weder Decke noch Polster für das Baby benötigt. Stattdessen sollen die Kleinen in einem Schlafsack schlafen. Um das Bett auf das Baby ein wenig kleiner wirken zu lassen, kann ein Kuschelnest oder ein Nestchen in das Gitterbett gelegt werden. Außerdem schützt eine Bettumrandung – entweder klassisch oder geflochten – vor ungewolltem Kontakt mit den Gitterstäben.

Vom Wickelaufsatz bis zur Wickelkommode 
Ebenso wichtig wie ein Bett ist ein Wickeltisch. Auch hier gibt es unterschiedliche Ausführungen: Beispielsweise gibt es eine Wickelunterlage oder einen Wickelaufsatz, die aus Platzgründen auf einer bestehenden Kommode im Bade- oder Kinderzimmer platziert werden. Ist keine passende Kommode verfügbar und der Platz trotzdem begrenzt, dann bietet sich ein Wickelregal an. Gibt es jedoch ausreichend Raum für neues Mobiliar, so kann eine Wickelkommode angeschafft werden. Hier ist es empfehlenswert eine Wickelkommode mit separatem Wickelaufsatz zu nehmen. Mit Beginn der windelfreien Zeit kann der Aufsatz abgenommen und die einstige Wickelkommode als normale Kommode genutzt werden. Unabhängig der gewählten Wickelmethode: Eine weiche Wickelunterlage bietet jede Menge Komfort für das Baby. 

Platz für Kleidung & Spielsachen 
Früher oder später wird für die Kleidung sowie die Spielsachen des Kindes ein eigener Kasten benötigt werden. Die Wickelkommode alleine wird nicht lange ausreichen. Für Ordnung im Schrank sorgen einige Körbe: Einerseits für Socken, Hauben, Badehosen und ähnliches. Andererseits für Stofftiere, Rasseln und Babybücher. Tipp: Die mit dem Spielzeig gefüllten Körbe ganz unten im Kasten platzieren. Schon ab etwa 7-8 Monaten hat das Baby Spaß daran die Körbe auszuräumen, während man die frische Wäsche in Ruhe zusammenlegen und in den Kasten schlichten kann.  

Stillsessel vs. Schaukelstuhl
Ob tatsächlich ein bestimmter Sessel im Kinderzimmer benötigt wird, werden Mamas und Papas erst im Alltag mit dem Baby herausfinden. Stillsessel oder Schaukelstühle werden sehr unterschiedlich genutzt. Beispielsweise zum Stillen, zum Einschlafen, zum Kuscheln, zum Füttern oder einfach nur als Dekoration. Ich selbst hatte keinen bestimmten Sessel im Kinderzimmer. Gestillt wurde sie meist im Wohnzimmer in einem sehr gemütlichen Stressless-Sessel. Abends zum Einschlafen reicht ihr Körpernähe absolut aus. Wir kuscheln abends gemeinsam im Bett und sobald sie einschläft lege ich sie in ihr Gitterbett. Also: Keine voreilige Entscheidung treffen. Oftmals werden spezielle Stillsessel in den Spitälern im Kinder- oder Stillzimmer angeboten. Einfach während dem Krankenhaus-Aufenthalt testen und anschließend entscheiden. 

Nicht unbedingt im Kinderzimmer: Wippe, Wiege und Hochstuhl 
Im Alltag mit einem Neugeborenen kann eine Wiege im Wohnzimmer sehr vorteilhaft sein. Das Kleine wird durch die Wiege bewegt, schläft friedlich und ist immer in Sichtweite. Ähnliche Vorteile bietet eine Wippe. Während Mama unter der Dusche steht, die Wäsche macht oder das Essen zurichtet, kann das Baby in einer Wippe verweilen. Portable Wippen sind meist sehr leicht und können einhändig von Zimmer zu Zimmer getragen werden. So befindet sich das Baby immer in unmittelbarer Nähe zur Mama und kann durch die neue Perspektive alles genau beobachten. Diesen Vorteil haben Eltern und Baby auch beim Bloom Fresco Hochstuhl, sofern es um Tätigkeiten im Ess- und Wohnbereich geht. Der derzeit wohl modernste Hochstuhl ist höhenverstellbar, kann 360 Grad gedreht und bereits ab Geburt genutzt werden. So ist das Baby bei Aktivitäten in der Nähe des Hochstuhls immer live dabei. 

Wo bekomme ich was? 
IKEA bietet schöne und preiswerte Kinderzimmer an. Soll es jedoch hochwertiger und exklusiver sein, so kann ich euch die Marken Alondra, Kidsmill, MIMM, Oliver Furniture  und Wellemöbel ans Herz legen. Bei der Wahl der Matratze würde ich ausschließlich auf Produkte der Marke Träumeland greifen. Eine große Palette an Träumeland-Matratzen werden beispielsweise bei Leiner – dort wurden auch wir fündig – sowie auf Amazon angeboten. Von selbiger Marke sowie von Steiff, Koeka und Sterntaler gibt es tolle Schlafsäcke. Moderne Babywiegen gibt es von der Marke Leander. Bei der Babywippe empfehle ich gerne Produkte von Baby Björn. Die Marken Liewood, Cotton & Sweets und Done by Deer bieten stilvoll, verspielte Babynester an. Hochstühle, die mit bestimmtem Aufsatz bereits ab Geburt genutzt werden können, gibt es u.a. von Stokke und Nomi. Die exklusive Variante nennt sich Bloom Fresco. Dieser Hochstuhl wird in unterschiedlichen Designs angeboten, beispielsweise in rosé-gold, in weiß-zartrosa oder in einem zeitlosen schwarz. Wird ein Hochstuhl für den Garten gesucht, erfüllt auch der Antilop-Hochstuhl von IKEA seinen Zweck.

Checkliste zum Download

Herunterladen

Die allgemeine Erstausstattung (Kleidung, Spielsachen, etc.) für das Neugeborene wird hier beschrieben.

Share

Ausstattung

3 Comments


Margit
19. July 2019 at 13:03
Reply

Super Beitrag!!! Vielen Dank f. die tollen Verlinkungen, hab gleich zwei Sachen bestellt 🙂
Kommt auch noch etwas zur allgemeinen Ausstattung?
Ganz liebe Grüße
Margit



    Kathrin
    24. July 2019 at 21:51
    Reply

    Das freut mich sehr, dankeschön!
    Morgen wird ein Beitrag rund um die Baby-Erstausstattung erscheinen. Viel Spaß beim Lesen.
    Alles Liebe,
    Kathrin

Marie
22. August 2019 at 22:35
Reply

Ich liebe diese wunderschöne Checkliste!!!



Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Popular Posts

    • TUI Family Life Bellevue Resort – Valamar
      4. Juli 2019
    • Erstausstattung Kinderzimmer
      18. Juli 2019
    • Joie Versatrax: Das Multitalent
      11. August 2019
    • Dr. Lehner: "Ideale Gewichtszunahme 12-15 kg"
      27. Juli 2019
    • Namenssuche: Der Vornamendschungel
      16. Juli 2019

  • Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/vhosts/slodsetj.host217.checkdomain.de/nappiesandplaydates.com/wp-content/themes/letsblog/lib/custom.lib.php on line 399

    Instagram





  • Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/vhosts/slodsetj.host217.checkdomain.de/nappiesandplaydates.com/wp-content/themes/letsblog/lib/custom.lib.php on line 399

    Instagram


  • Recent Posts

    • Veganes Kinder-Bananeneis
      28. April 2020
    • IKEA Spielküche DUKTIG Hack
      30. März 2020
    • 3 Tipps zur Wahl der richtigen Matratze
      17. März 2020
    • Newborn: Babybett, Schlafsack & Körpertemperatur
      28. Februar 2020
  • Popular Posts

    • TUI Family Life Bellevue Resort – Valamar
      4. Juli 2019
    • Erstausstattung Kinderzimmer
      18. Juli 2019
    • Dr. Lehner: "Ideale Gewichtszunahme 12-15 kg"
      27. Juli 2019
    • Namenssuche: Der Vornamendschungel
      16. Juli 2019
  • NÜTZLICHE LINKS

    Kontakt
    Impressum & DSGVO


© 2019. Nappies & Playdates.