• AUSSTATTUNG
  • BUCHTIPPS
  • ERNÄHRUNG
  • NEWBORN
  • REISEN
  • SCHWANGERSCHAFT
  • KONTAKT
    • ÜBER MICH
  • AUSSTATTUNG
  • BUCHTIPPS
  • ERNÄHRUNG
  • NEWBORN
  • REISEN
  • SCHWANGERSCHAFT
  • KONTAKT
    • ÜBER MICH

Babyschale & Kindersitz für sichere Autofahrten

22. September 2019
Erfahrung Kindersitz

Sicherheit hat Priorität. Vor allem beim Autofahren mit einem Neugeborenen. Die Wahl der Babyschale oder einer Babywanne ist alles andere als einfach: Unterschiedliche Normen und Funktionalitäten sowie zahlreiche Hersteller und Preiskategorien. Doch worauf kommt es tatsächlich an? Dominik Darnhofer, Engineering-Experte für Test & Safety beim ÖAMTC bringt Licht ins Dunkle.

Umgangssprachlich schaffen wir uns einen „Maxi-Cosi“ an. Gemeint ist damit schlichtweg eine Babyschale für sichere Autofahrten. Der Hersteller Maxi-Cosi entwickelte als erstes die Babyschale, weshalb sich der Herstellername als Produktname etablierte. Jedoch gibt es bereits zahlreiche Hersteller für Babyschalen, erklärt Dominik Darnhofer.

Babyschale vs. Babywanne
Babyschalen werden von Geburt an für den Autotransport genutzt. Neben der allgemeinen Sicherheit ist dabei vor allem eines zu beachten: Die Rückenkrümmung für eine ausgezeichnete Sauerstoffversorgung. Diese wird bei Babywannen garantiert, denn hier liegt das Baby ganz flach und quer zur Fahrtrichtung. So kann ein gerader Rücken gewährleistet werden. Jedoch bieten auch einige Babyschalen einen geraden Rücken – dies kommt ganz auf den Hersteller an, so der ÖAMTC Sicherheitsexperte. Babywannen sieht man vergleichsweise selten. Sie bieten jedoch ebenso viel Sicherheit und Komfort für das Baby, wie gängige Babyschalen. Die Maxi-Cosi Babywanne „Jade“ mit dem ISOFIX-System „3wayFix“ hat beim ÖAMTC Kindersitz-Test 2019 mit „sehr gut“ abgeschnitten. Zwei Nachteile: Erstens, Babywannen nehmen wesentlich mehr Platz im Auto ein. Zweitens, sie müssen bei einer Körpergröße von 70cm gegen einen Kindersitz getauscht werden. Babyschalen hingegen sind bis zu einer Körpergröße von bis zu 87cm zugelassen.

Autokindersitze für Neugeborene
Alternativ zur Babyschale oder Babywanne kann bereits ab Geburt ein Kindersitz genutzt werden. Zahlreiche Hersteller bieten Reboarder-Kindersitze für eine Körpergröße von etwa 40cm bis 105cm – variiert mit Modelle – an. Jene Sitze lassen sich in beide Fahrtrichtungen montieren und wachsen durch verstellbare Sitzelemente mit dem Kind mit. Der neueste Trend sind drehbare Reboarder-Sitze, die das Ein- und Aussteigen vereinfachen. Hier gibt es u.a. den neuen Joie i-Spin 360 oder den Cybex Z i-Size, der im ÖAMTC Kindersitz-Test 2019 ein gutes Ergebnis erzielte.

In- oder entgegen die Fahrtrichtung?
Babyschalen werden grundsätzlich entgegen der Fahrtrichtung montiert. Ebenso empfiehlt der ÖAMTC, Kindersitze ab Geburt unbedingt bis zum 15. Monat entgegengesetzt der Fahrtrichtung zu nutzen, sofern es ein „Reboarder“ ist. Warum? Kommt es zu einem Unfall, drückt es das Baby in den Sitz und die Energie geht über die Babyschale oder den Kindersitz. Wäre das Baby vorwärtsgerichtet, so würde es den ohnehin verhältnismäßig schweren Kopf nach vorne werfen sowie den gesamten Körper nach vorne drücken. Die gesamte Energie würde sich direkt am Babykörper abladen, weshalb die Überlebenschancen für das Baby sehr gering wären.

ISOFIX vs. gegurtetes System
„Der Preis ist nicht unbedingt aussagekräftig hinsichtlich der Sicherheit. Das größte Risiko birgt die Bedienung der Kindersitze“, so Dominik Darnhofer. Bei gegurteten Babyschalen besteht ein hohes Risiko der Fehlbedienung, das bei einem Unfall über Leben oder Tod entscheidet. Ein ISOFIX-System hingegen minimiert das Risiko der Fehlbedienung. Wird eine Babyschale am Beifahrersitz transportiert, so ist unbedingt der Airbag zu deaktivieren. Außerdem: Die Sitzgurte der Babyschale oder des Kindersitzes müssen fest gestrafft sein, um maximale Sicherheit zu bieten.

Formaler Normen-Dschungel
Über die zugelassen Normen der Kindersitze informiert zu sein, ist vor allem für jene Eltern wichtig, die Babyschalen und Kindersitz gebraucht kaufen. Derzeit sind drei Normen zugelassen, wobei nur noch zwei davon verkauft werden dürfen. Im Privatverkauf darf allerdings auch noch die dritte Norm, die ECE R 44/03, gehandelt werden. Babyschalen und Kindersitze mit der Norm ECE R 44/04 sind nach wie vor im Fachgeschäft erhältlich. Die aktuellste Norm ist die ECE R 129/02, umgangssprachlich als sogenannte „i-size“ bekannt. Während diese Norm die Sitze nach der Körpergröße des Kindes kategorisiert, richten sich die Kategorien der Normen ECE R 44/03 und 44/04 nach dem Körpergewicht.

Beratung & Testsitzen
Empfehlenswert ist eine Beratung bei Fachexperten des ÖAMTC. Babyschalen und Autositze können vor Ort im Auto ausprobiert werden. Außerdem: Der ÖAMTC vermietet Babyschalen und Kindersitze über einen gewissen Zeitraum. Unabhängig der Anschaffungsform sollte das Baby oder Kleinkind den Sitz ausprobiert und die Reaktion des Kindes in die Kaufentscheidung einfließen lassen.

Tipps vom ÖAMTC Experten zusammengefasst:

  • Babyschale oder Babywanne idealerweise bis zum 1. Lebensjahr oder länger nutzen
  • Kindersitze ab Geburt mindestens bis zum 15. Lebensmonat entgegen der Fahrtrichtung montieren
  • Bei der Wahl der Babyschale oder des Kindersitzes auf die Rückenkrümmung für eine ausgezeichnete Sauerstoffversorgung achten
  • Probesitzen für Baby und Kleinkind
  • Wird eine Babyschale oder ein Kindersitz am Beifahrersitz montiert, so ist der Airbag an dieser Stelle zu deaktivieren
  • Gurte fest straffen

Das gesamte Ergebnis des ÖAMTC Kindersitz-Test Frühjahr 2019 hier.

Share

Ausstattung  / Interview  / Latest  / Newborn  / Reisen

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Popular Posts

    • TUI Family Life Bellevue Resort – Valamar
      4. Juli 2019
    • Erstausstattung Kinderzimmer
      18. Juli 2019
    • Joie Versatrax: Das Multitalent
      11. August 2019
    • Dr. Lehner: "Ideale Gewichtszunahme 12-15 kg"
      27. Juli 2019
    • Namenssuche: Der Vornamendschungel
      16. Juli 2019

  • Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/vhosts/slodsetj.host217.checkdomain.de/nappiesandplaydates.com/wp-content/themes/letsblog/lib/custom.lib.php on line 399

    Instagram





  • Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/vhosts/slodsetj.host217.checkdomain.de/nappiesandplaydates.com/wp-content/themes/letsblog/lib/custom.lib.php on line 399

    Instagram


  • Recent Posts

    • Veganes Kinder-Bananeneis
      28. April 2020
    • IKEA Spielküche DUKTIG Hack
      30. März 2020
    • 3 Tipps zur Wahl der richtigen Matratze
      17. März 2020
    • Newborn: Babybett, Schlafsack & Körpertemperatur
      28. Februar 2020
  • Popular Posts

    • TUI Family Life Bellevue Resort – Valamar
      4. Juli 2019
    • Erstausstattung Kinderzimmer
      18. Juli 2019
    • Dr. Lehner: "Ideale Gewichtszunahme 12-15 kg"
      27. Juli 2019
    • Namenssuche: Der Vornamendschungel
      16. Juli 2019
  • NÜTZLICHE LINKS

    Kontakt
    Impressum & DSGVO


© 2019. Nappies & Playdates.